Der Kulturkreis Leimersheim
In Leimersheim ist seit vielen Jahrzehnten ein überaus reges Vereinsleben zu verzeichnen. Dies ist zum einen aus der Vielzahl der örtlichen Vereine aber auch aus dem breiten Spektrum der Vereinstätigkeit sichtbar. Die Vereine gestalten in hohem Maße das kulturelle, sportliche, soziale und gesellige Leben und bieten allen Bürgern eine breite Basis zur aktiven Betätigung innerhalb der Gemeinde.
Der Kulturkreis Leimersheim e. V. ist ein Zusammenschluss der Leimersheimer Vereine und Organisationen zu einer Arbeitsgemeinschaft auf freiwilliger Basis. Als Dachorganisation der Leimersheimer Vereine gehören ihm zur Zeit über zwei Dutzend Vereine und Organisationen an.
Aktuell
Besuch Weihnachtsmarkt Seltz
Am Sonntag den 24. November machten sich 60 Leimersheimer und Bürger aus der Verbandsgemeinde zusammen mit dem Bürgermeister Matthias Schardt und dem Kulturkreisvorsitzenden Michael Huber auf den Weg nach Seltz um den dortigen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Der Besuch sollte die Freundschaft zwischen Seltz und Leimersheim fortsetzen die über die letzten Jahre gewachsen ist. Als französische Partnergemeinde besteht die Freundschaft seit 2011 wo wir zusammen mit Seltz das Schmugglerfest und weitere Veranstaltungen organisiert haben. Ein weiteres gemeinsames Highlight war das Begegnungsfest 2019. Als Ziel und Schwerpunkt der beiden Feste sollte eine langfristige Partnerschaft zwischen den Gemeinden und den jeweiligen Vereinen entwickelt werden. Die Verantwortlichen der Stadt Seltz begrüßten die Gäste aus Leimersheim sehr herzlich und freuten sich aufrichtig das eine so große Anzahl von Besuchern aus Leimersheim und der Verbandsgemeinde gekommen ist. Wie auch bei den letzten Besuchen wurden wir sehr gut mit Getränken und Speisen versorgt und es gab anregende Gespräche mit den Seltzer Freunden! Zum Abschluss verabschiedete der Bürgermeister von Seltz und der gesamte Gemeinderat im Bus die Gäste aus Leimersheim. Die Seltzer Freunde besuchen uns bei eine der Prunksitzungen in der kommenden Faschingskampagne und auch zur Maibauaufstellung am 30. April. Aufgrund der warmen Temperaturen wollte auf der Heimfahrt keine Weihnachtsstimmung aufkommen und so wurde zu Stimmungsmusik kräftig mitgesungen und geschunkelt.